
Lesen lieben lernen – Kinderzeitschriften vom SAILER Verlag
On 27.06.2020 by anna
[Werbung]
Kinder wollen lernen. Das Bedürfnis zu Lernen ist uns angeboren. Wer ein Kleinkind beobachtet, merkt, wie fasziniert es von seiner Umwelt ist, wie es Erfahrungen immer und immer wiederholt, bis es eine bestimmte Bewegung oder eine Fertigkeit schafft. Kinder kommen mit einer unbändigen Neugier auf die Welt.

Und dann? Dann kommen sie in die Schule. Werden in ein System eingegliedert, in dem alle zur selben Zeit das Gleiche lernen sollen. In dem sie für die Leistung, die sie zu einem bestimmten Zeitpunkt auf Abruf bereit haben sollen, bewertet werden. Ich sehe, wie sehr sich die Lehrerin meiner Tochter engagiert – es gibt so viele tolle Lehrkräfte! Lernen funktioniert nur mit Beziehung, mit Vertrauen, mit Interesse und mit Spaß. Ich wünsche mir für meine Kinder, dass sie sich die Freude am Lernen erhalten können.
Für mich ist Lesen der essentielle Baustein. Lesen eröffnet das Tor zu anderen Welten. Wenn meine Kinder lesen können, können sie sich selbst die Informationen suchen, die sie interessieren, können sich Ideen holen und ihre Phantasie mit neuen Geschichten bereichern. Ich selbst lese unheimlich viel und gern – und wenn ich meine Kinder mit einem Buch oder einer Zeitschrift in der Hand sehe, ganz konzentriert, dann geht mir das Herz auf.
Gerade können wir weniger reisen und die Welt kennen lernen. Aber trotzdem können unsere Kinder so vieles über unsere Welt erfahre, denn was wir kennen und lieben, das wollen wir auch schützen. Deswegen finde ich Naturerfahrungen unheimlich wichtig – und Informationen. Am liebsten selbst gewählt. Gleichzeitig wird natürlich ganz nebenbei die Lesekompetenz gefördert. Und weil es Spaß macht, fühlt es sich nicht nach Anstrengung an.

Wir haben uns die Zeitschriften vom SAILER Verlag angeschaut. Die sind speziell für Kinder erstellt. Es gibt zehn verschiedene Zeitschriften für die unterschiedlichen Altersklassen und Interessen. Beim Abo können wir ganz flexibel und kostenlos jeden Monat zwischen diesen Zeitschriften wechseln und uns so immer dem aktuellen Interesse anpassen. Die Inhalte sind wunderschön aufbereitet und teilweise an den Lernplan angepasst, sodass die Kinder ganz spielerisch und ohne Mühe dazu lernen. Sie erfahren einfach, wie viel Spaß das Lesen macht. Für mich ist das ganz wertvoll!
Im SAILER Verlag gibt es aktuell diese Zeitschriften:
- Olli und Molli Kindergarten: Lies und spiel mit mir (3-6 Jahre)
- Olli und Molli: Mein allererster Lesespaß (ab der 1. Klasse/6 Jahre)
- Wapiti: Weil ich die Natur liebe (ab der 2. Klasse/7 Jahre)
- Benni: Ich entdecke die Welt (ab der 2.Klasse/7 Jahre)
- I love English Mini: Erstes Englisch für kleine Globetrotter (ab der 2.Klasse/7 Jahre)
- I love English Junior: Ein „easy peasy“ Englischmagazin (ab der 3. Klasse/9 Jahren)
- I love English: Das Englischmagazin für coole Kids (ab der 5. Klasse/12 Jahren)
- Tierfreund: Weil unsere Erde wichtig ist (ab der 3. Klasse/9 Jahren)
- Stafette: Alles was ich wissen will (ab der 3. Klasse/9 Jahren)
- Dein Planet: Ich schütze unseren Planeten (ab der 5. Klasse/9 Jahren)
Wir haben uns für Olli und Molli Kindergarten und für Wapiti entschieden und ich stelle euch die beiden Zeitschriften etwas genauer vor. Alle Zeitschriften sind werbefrei, was ich für Kinder sehr, sehr wichtig finde! Die Zeitschriften kommen einmal im Monat. Wir versuchen gerade, am Wochenende eine Art Mittagspause einzurichten, bei der wir Bücher und Zeitschriften im Wohnzimmer anbieten und alle gemeinsam lesen oder vorlesen (oder Bilder anschauen) können (der Jüngste schläft allerdings während dieser Zeit – für ihn sind Zeitschriften mit ihren dünnen Blättern doch noch nichts). Seit Corona lege ich noch mehr Fokus darauf, viel vorzulesen, weil wir draußen so viel weniger entdecken konnten, besonders als auch noch die Spielplätze geschlossen waren.

Das Internet ist natürlich noch viel zu unübersichtlich für meine Erstklässlerin (übrigens auch für mich ;)), deswegen bin ich froh über schön aufbereitete, kinderfreundliche Inhalte, die Abwechslung bieten, aber nicht überfordern. Ich möchte kleine Ruhepausen im Alltag schaffen und das klappt bei uns meistens durchs (Vor-)Lesen gut. Und ich glaube, dass lesende Eltern die beste Voraussetzung für Kinder sind, selbst Spaß am Lesen zu entwickeln.
Alle Zeitschriften aus dem SAILER Verlag zeigen einen positiven und liebevollen Blick auf die Erde. Das ist mir persönlich sehr wichtig, weil ich meinen Kindern gern eine Weltoffenheit mitgeben will. Bei einer Zeitschrift können sie auch ziemlich gut selbst wählen, was sie gerade interessiert – bekommen aber nebenbei mit, was es noch alles zu entdecken gibt. Sozusagen „Kollateralbildung“. Die Zeitschriften aus dem SAILER Verlag wurden von der Stiftung Lesen ausgezeichnet.
Olli und Molli Kindergarten + Vorschule
Die Kinderzeitschrift Olli und Molli Kindergarten hat einen großen Wissensteil, in dem Fragen beantwortet werden wie z.B.: Warum bitzelt die Zitrone auf der Zunge? Welches Tier hämmert im Wald an den Bäumen? Wie kommt der Sand an den Strand? Die Schrift ist groß genug, damit Erstleser*innen sie ohne Anstrengung lesen können, die Sätze verständlich formuliert. Zu diesen Themen gibt es dann kleine Experimente, die die Kinder mitmachen können. Dann gibt es einen Mitmachteil, z.B. mit Yoga für Kinder. Illustrationen von Kindern (hier wurde übrigens sehr auf Diversität geachtet) zeigen Yogaübungen zum Mitmachen.
Bei der kleinen Vorlesegeschichte mit Familie Fuchs erleben die Hauptfiguren kleine Alltagsabenteuer, mit denen sich die Kinder gut identifizieren können. Der Vorleseteil hat drei kürzere Comicgeschichten, danach kommt ein Kreativteil. Hier können die Kinder malen, ergänzen oder Dinge im Bild suchen und am Ende gibt es noch eine Bastelanleitung, eine Anleitung für ein Spiel oder ein Rezept für einen leckeren Kuchen.
Alle Zeitschriften sind werbefrei.

Wapiti
Meine Kinder lieben Tiere sehr und möchten gern mehr über sie erfahren. Deswegen haben wir uns die Zeitschrift „Wapiti“ angeschaut. In der Zeitschrift wird je ein Tier des Monats vorgestellt mit einer Übersicht, woher es kommt und ein paar verständlichen, gut lesbaren Infokästen. Eine kleine Maus und ein kleiner Elefant führen durch die Zeitschrift und sorgen auf jeder Seite für einen Wiedererkennungswert.
Auf den folgenden Seiten gibt es Rätsel und kleine Wissenstests rund um Tiere. In jeder Zeitschrift gibt es auch Wissenskarten zum Ausschneiden und Sammeln und ein großes Tierplaket zum Aufhängen im Kinderzimmer. Sehr spannend fanden meine Kinder auch den Ratekrimi. Die Texte sind auch hier leicht zu lesen für Leseanfänger*innen. Professor Stachel erklärt zum Beispiel, wie wir in einer Gemeinschaft gut miteinander auskommen (mit Rücksicht, gegenseitiger Unterstützung, Mitgefühl…) oder was bei einem Erdbeben passiert.
Bei den Bildern wird bei beiden Zeitschriften auf Diversität geachtet, auch bei den Werbebildern für die Zeitschrift sind unterschiedliche Kinder fotografiert worden. Vereinzelt kam es trotzdem vor, dass Kulturen auf eine stereotype und zu vereinfachte, nicht zutreffende Weise gezeigt wurden und bei einem Witz wurde das I-Wort verwendet, das von Menschen indigener Abstammung als sehr verletzend, degradierend und schlichtweg ja auch falsch empfunden und daher aus Respekt lieber nicht verwendet werden sollte. Ich habe den SAILER Verlag darauf hingewiesen und folgende Antwort erhalten:
„Liebe Frau Brachetti, Vielen Dank für das tolle, positive Feedback – vor allem aber auch für Ihre berechtigten kritischen Anmerkungen.Sie haben völlig recht, altmodische Witze dieser Art gehen gar nicht. Ein Erklärungsversuch – bitte nicht als Entschuldigung missverstehen: Es ist einer der Witze, die uns von Kindern geschickt werden. Aber das ist natürlich umso mehr Grund, sensibel und sorgfältig auszuwählen, was wir ins Heft nehmen. Eigentlich ist das unsere Devise. Warum eigentlich? Weil wir auch unsere Prägungen haben und uns daher bei aller Sorgfalt auch mal etwas durchrutscht … Umso wertvoller ist es, wenn wir darauf aufmerksam gemacht werden und dadurch mit neu geschärftem Blick ans Werk gehen. Herzlichen Dank nochmals, dass Sie sich so tief gehend mit unseren Zeitschriften auseinandersetzen!!! Liebe Grüße, Andrea Hösel, Leitende Chefredakteurin“
Da mir wie gesagt sehr positiv aufgefallen ist, wie divers die Kinder in den Zeitschriften abgebildet werden, glaube ich, dass in Zukunft auch noch sensibler ausgewählt wird, welche Inhalte in den Zeitschriften vorkommen, bzw. dass sie akkurat, differenziert und respektvoll sind. So kann ein kultureller Austausch gelingen und unsere Kinder können lernen, wie spannend und unterschiedlich und bereichernd die Welt ist. Meine Empfehlung ist also vor allem für die Zukunft absolut ohne Vorbehalte.
Die Zeitschriften sollen Kinder stark machen, Lesespaß und Information bieten, Verständnis für unsere Welt und ihre Bewohner aufbauen und den Kindern die Möglichkeit geben, sich ganz nach ihren eigenen Interessen selbst weiter zu entwickeln. Im Vordergrund stehen Spaß und Erholung und Inspiration. Und gefallen „Olli und Molli Kindergarten“ und „Wapiti“ sehr gut und wir werden sie, wenn sie ausgelesen sind, der Schule spenden, damit auch dort Kinder im Pausenraum die Möglichkeit haben, diese schönen Zeitschriften zu lesen. Ich glaube, dass sie definitiv dabei helfen, dass Kinder das Lesen lieben lernen!

Damit ihr euch selbst einen Eindruck machen könnt von den Zeitschriften, habe ich ein besonderes Angebot. Über diesen Link bekommt ihr drei Monatsausgaben für 9,90€. Schaut euch einmal um, welche Zeitschrift für eure Kinder interessant sein könnte. Das Kennenlernangebot läuft automatisch aus. Wenn ihr danach ein Abo abschließen wollt, könnt ihr wie gesagt auch monatlich ganz flexibel zwischen den Zeitschriften wechseln, je nach Interesse eurer Kinder. Das Abo hat keine Mindestlaufzeit und ist jederzeit kündbar.
Schreibe einen Kommentar