
„Jetzt lass ihn doch mal schreien“ – Was Schlaftrainings mit unseren Kindern machen
On 30.04.2020 by annaEiner der wichtigsten Aspekte bedürfnisorientierter Elternschaft ist es, auf die Signale unserer Kinder zu hören. Wenn ein Baby weint, hat das einen Grund und wir reagieren prompt darauf. Das stärkt das Urvertrauen und führt zu Kindern mit einer starken Bindung. Trotzdem ist es manchmal schwierig, sachliche Argumente zu haben, wenn wir immer wieder hören „Ach,

Was, wenn ich nicht immer bedürfnisorientiert bin?
On 29.04.2020 by annaMontagsthema: Ich würde gern bedürfnisorientiert leben, aber ich schaffe es nicht immer. Manchmal verfalle ich in alte Muster. Schadet das den Kindern? Jeden Montag könnt ihr euch ein Storythema für die Steady-Community wünschen. Da die Storys aber nach 24 Stunden wieder verschwinden und aus irgendeinem Grund nicht archiviert werden, werde ich sie hier auch noch

„Wie gehe ich die Eingewöhnung am Besten an?“
On 28.04.2020 by annaCarla* schrieb mir zum Thema Eingewöhnung: „Wie hast du deine Kids in den Kindergarten eingewöhnt? Bist du lange dabei geblieben und bist erst gegangen, wenn es keine Tränen mehr gab oder haben sie auch mal geweint und du bist trotzdem gegangen? Ich habe schon von einer Bekannten gehört, dass in deren Kita gesagt wird, dass

Geschwisterrivalität und Regressionsverhalten
On 26.04.2020 by annaJudith* schrieb mir: „Seit seine Schwester geboren wurde, reagiert mein Sohn aggressiv auf sie. Plötzlich will er auch wieder gestillt werden.“ Hier beantworte ich eure Fragen mit meinem Hintergrund eines Studiums der Neurowissenschaften und kognitiven Psychologie, einer Ausbildung zur Trageberaterin und Babykursleiterin, meinem gesammelten Wissen aus etwa 250 Büchern zum Thema Erziehung und meinen Erfahrungen, die

Bedürfnisorientiert und Frustrationstoleranz
On 24.04.2020 by annaAnne* schrieb mir: „Wie können Kinder lernen, Frust zu ertragen, wenn wir ihre Bedürfnisse immer erfüllen? Wie gehen bedürfnisorientierte Elternschaft und Frustrationstoleranz zusammen?“ Hier beantworte ich eure Fragen mit meinem Hintergrund eines Studiums der Neurowissenschaften und kognitiven Psychologie, einer Ausbildung zur Trageberaterin und Babykursleiterin, meinem gesammelten Wissen aus etwa 250 Büchern zum Thema Erziehung und meinen

„Mein Kind will sich nicht allein anziehen!“
On 20.04.2020 by annaStefanie* schrieb mir: „Mein Sohn (3) will sich nicht allein anziehen, obwohl er es kann und wir seine Selbstständigkeit immer gefördert haben. Mache ich ihn unselbstständig, wenn ich ihm helfe?“ Hier beantworte ich eure Fragen mit meinem Hintergrund eines Studiums der Neurowissenschaften und kognitiven Psychologie, einer Ausbildung zur Trageberaterin und Babykursleiterin, meinem gesammelten Wissen aus etwa